rechtliche Grundlagen
Grundlagen des Unterrichts an der Christoph-Graupner-Schule sind
- das Hessische Schulgesetz (HeSchG) von 2023,
- die Verordnung über Unterricht, Erziehung und sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen (VOSB) von 2015 und
- die Richtlinien für Unterricht und Erziehung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von 2013.
Ausführlicher Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Hessischen Kultusministeriums.
https://kultus.hessen.de/schulsystem/inklusion/schwerpunkte-sonderpaedagogischer-foerderung
Ausgehend von dem Auftrag, „bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe anzustreben“ (HeSchG) sind diese Leitideen für die Ausgestaltung unseres Unterrichts maßgeblich:
- Selbständigkeit und Selbstbestimmung in sozialen Bezügen
- Befähigung zur aktiven und praktischen Lebensbewältigung
- Befähigung zur Selbstvertretung und Mitverantwortung
- Erwerb von Kompetenzen und Kulturtechniken.
Die Richtlinien legen 13 Kompetenzbereiche fest, in denen die Schüler*innen gefördert werden. Gleichberechtigt stehen u.a. die Bereiche Kommunikation, soziale Beziehungen, Bewegung und Mobilität, Selbstversorgung, Ästhetik und Kreativität. Deutsch und Mathematik sowie Arbeit und Beschäftigung nebeneinander. Für den Bereich der Wahrnehmungsförderung wurde ein schulinternes Curriculum geschrieben. Lernprozesse und Kompetenzerwerb umfassen somit ein Spektrum von basaler Förderung bis hin zu abstrakten kognitiven Leistungen.
In den Richtlinien werden auch die seit jeher an der Christoph-Graupner-Schule praktizierten Unterrichtsprinzipien festgeschrieben:
- Altershomogenität, und daraus resultierende Leistungsheterogenität der Lerngruppen
- Handlungsorientierung/Schaffen von Handlungs- und Erlebnisräumen
- Orientierung an den individuellen Lernvoraussetzungen
- Verlässlichkeit der gestalteten Lernumgebung und der sozialen Beziehungen
- Einbeziehung therapeutischer Angebote in den Unterrichtsalltag
- Arbeit im Team